• Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U1
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Artikulation

In der Musik versteht man unter Artikulation, wie zwei Töne miteinander verbunden werden - oder eben auch nicht verbunden werden, was viel häufiger vorkommt. Werden die Töne nicht verbunden, entsteht…

WeiterlesenArtikulation
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U1
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Dynamik

Musik erklingt erheblich spannender und abwechslunsreicher, wenn unterschiedliche Lautstärken gespielt werden. Die Dynamik ist also ein wichtiges musikalisches Gestaltungsmittel. Mit dynamischen Zeichen unterhalb der Notenlinien wird die Lautstärke angezeigt. Ein…

WeiterlesenDynamik
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U1
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Intervalle

Als Intervall bezeichnet man den Tonhöhenabstand zweier gleichzeitig oder nacheinander erklingenden Töne. Um diesen Abstand zu ermitteln, zählt man einfach die Stufen vom ersten bis zum zweiten Ton ab, egal…

WeiterlesenIntervalle
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U1
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Liniensystem

Unser Notensystem besteht aus 5 Linien und 4 Zwischenräumen. Diese 5 Linien und die dazugehörigen Zwischenräume werden von unten nach oben gezählt. Für Noten unter oder über dem Liniensystem benutzen…

WeiterlesenLiniensystem
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U1
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Musikgeschichte

Musik hat sich im Laufe der Geschichte immer weiter entwickelt und verändert. Innerhalb großer Zeiträume (Epochen) wurde auf verschiedenen Weise und in verschiedenen Stilen musiziert und komponiert.

WeiterlesenMusikgeschichte
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U1
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Notenschlüssel

Damit Noten in unserem Liniensystem genau festgelegt werden können, benutzt man verschiedene Notenschlüssel. Für die hohen Instrumente nimmt man in der Regel den G-Schlüssel. Er legt fest, dass eine Note…

WeiterlesenNotenschlüssel
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U1
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Taktarten

Die erste Taktartangabe steht immer am Anfang eines Musikstückes unmittelbar nach den Vorzeichen. Für die Angabe der Taktarten benutzen wir Bruchzahlen: Die obere Zahl gibt die Anzahl der Grundschläge in…

WeiterlesenTaktarten