• Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U2
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Dreiklang

Den Zusammenklang mehrerer Töne nennt man Akkord. Ein Akkord kann aus 3, 4 oder noch mehr Tönen bestehen. Der Dreiklang ist ein Akkord aus 3 besonderen Tönen, nämlich der Prime…

WeiterlesenDreiklang
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U2
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Dynamik erweitert

Wir erweitern die Palette der Dynamikbezeichnungen aus dem Blogbeitrag Dynamik aus der U1: Übergänge zu anderen Lautstärken haben auch Namen und werden manchmal durch besondere Zeichen angezeigt:

WeiterlesenDynamik erweitert
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U2
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Erweiterte Intervalle

Der Blogbeitrag zum Thema Intervalle ist Voraussetzung für das Verständnis der erweiterten Intervalle. Bei den erweiterten Intervallen wird wie bei den normalen Intervallen zunächst der Abstand in Stufen abgezählt. Als…

WeiterlesenErweiterte Intervalle
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U2
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Leitton

Spielt man die Tonleiter von der 1. Stufe aufwärts bis zur 7. Stufe, so empfindet man, dass dieser 7. Ton aufwärts zum Grundton (8. Stufe) gehen möchte. Er leitet sozusagen…

WeiterlesenLeitton
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U2
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Metronom

Ein Metronom ist ein mechanisches oder heute meistens digitales Gerät, welches in gleichmäßigen Zeitabständen ein akustisches und/oder optisches Signal ausgibt. Damit wird ein konstantes Tempo vorgegeben. Auf dem Metronom kann…

WeiterlesenMetronom
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U2
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Phrasierung

Phrasierungen dienen der sinnvollen Gliederung musikalische Abläufe.In Sprache und Schrift phrasieren wir mit Hilfe von Komma und Punkt. An diesen Stellen halten wir mit der Sprache kurz inne, oft atmen…

WeiterlesenPhrasierung