• Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U1
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Taktarten

Die erste Taktartangabe steht immer am Anfang eines Musikstückes unmittelbar nach den Vorzeichen. Für die Angabe der Taktarten benutzen wir Bruchzahlen: Die obere Zahl gibt die Anzahl der Grundschläge in…

WeiterlesenTaktarten
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U2
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Tempo

Jedes Musikstück wird in einem bestimmten Zeitmaß gespielt. Zu diesem Zeitmaß (lat. tempus) sagt man Tempo. Tempo- oder Charakterbezeichnungen geben uns einen Hinweis, wie schnell oder auch langsam ein Stück…

WeiterlesenTempo
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U2
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Tetrachord

Man kann eine Dur-Tonleiter in zwei gleiche Gruppen mit vier Tönen (Tetra bedeutet Vier) aufteilen. Diese werden als Tetrachord bezeichnet. Eine Dur-Tonleiter besteht aus zwei Tetrachorden (mit gleichem Stufenaufbau), die…

WeiterlesenTetrachord
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U2
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Triole

Die bisher behandelten Notenwerte ergeben sich alle aus einer Zweierteilung.Teilt man einen Notenwert allerdings in 3 gleiche Teile, so erhält man eine Triole. Für eine Triole verwendet man immer den…

WeiterlesenTriole