• Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U2
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Metronom

Ein Metronom ist ein mechanisches oder heute meistens digitales Gerät, welches in gleichmäßigen Zeitabständen ein akustisches und/oder optisches Signal ausgibt. Damit wird ein konstantes Tempo vorgegeben. Auf dem Metronom kann…

WeiterlesenMetronom
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U1
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Musikgeschichte

Musik hat sich im Laufe der Geschichte immer weiter entwickelt und verändert. Innerhalb großer Zeiträume (Epochen) wurde auf verschiedenen Weise und in verschiedenen Stilen musiziert und komponiert.

WeiterlesenMusikgeschichte
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U1
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Notenschlüssel

Damit Noten in unserem Liniensystem genau festgelegt werden können, benutzt man verschiedene Notenschlüssel. Für die hohen Instrumente nimmt man in der Regel den G-Schlüssel. Er legt fest, dass eine Note…

WeiterlesenNotenschlüssel
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U2
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Phrasierung

Phrasierungen dienen der sinnvollen Gliederung musikalische Abläufe.In Sprache und Schrift phrasieren wir mit Hilfe von Komma und Punkt. An diesen Stellen halten wir mit der Sprache kurz inne, oft atmen…

WeiterlesenPhrasierung
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U2
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Spielanweisungen

Besondere Klänge oder Effekte werden durch instrumentenspezifische Spielanweisungen notiert. Viele dieser Spielanweisungen gelten nur für das jeweilige Instrument. Besonders in der neueren Musik der letzten 100 Jahre sind unendlich viele…

WeiterlesenSpielanweisungen
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U1
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Taktarten

Die erste Taktartangabe steht immer am Anfang eines Musikstückes unmittelbar nach den Vorzeichen. Für die Angabe der Taktarten benutzen wir Bruchzahlen: Die obere Zahl gibt die Anzahl der Grundschläge in…

WeiterlesenTaktarten
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U2
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Tempo

Jedes Musikstück wird in einem bestimmten Zeitmaß gespielt. Zu diesem Zeitmaß (lat. tempus) sagt man Tempo. Tempo- oder Charakterbezeichnungen geben uns einen Hinweis, wie schnell oder auch langsam ein Stück…

WeiterlesenTempo
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Theorie U2
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Tetrachord

Man kann eine Dur-Tonleiter in zwei gleiche Gruppen mit vier Tönen (Tetra bedeutet Vier) aufteilen. Diese werden als Tetrachord bezeichnet. Eine Dur-Tonleiter besteht aus zwei Tetrachorden (mit gleichem Stufenaufbau), die…

WeiterlesenTetrachord